Kontakt

Crown Centrex-App / Softphone / Mobile Client

Definition

Bei der Crown Centrex-App handelt es sich um eine mit der Crown Centrex kompatible, kostenpflichtige Smartphone-Software, die es Nutzenden u.a. erlaubt, unter der Rufnummer aus der Cloud-Telefonanlage auch auf dem Handy erreichbar zu sein. Die Software ist für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores unter der Bezeichnung „Crown Centrex“ erhältlich:

Um die Software zu nutzen, ist eine Freischaltung nötig.

Hinweis: Hier wird die lilafarbene App „Crown Centrex” (alte Version: grün „mobiles Festnetz“) von Unicope betrachtet. Die „alte“ Festnetz-App und die Crown Centrex-App weichen sowohl im Branding als auch technisch von der ursprünglichen Unicope-App ab. Die Kundinnen und Kunden wurden vor geraumer Zeit per Rundschreiben informiert, dass nur noch die Crown Centrex-App und nicht mehr die Unicope-App zu nutzen ist. Auf den älteren Instanzen muss für die Konfiguration des SIP-Telefons trotzdem die Unicope-App gewählt werden.

Benötigte Menüpunkte der Crown Centrex

Call Manager – Einstellungen – SIP-Telefone sh. „SIP-Telephone“ Call Manager – Erweitert – Push-Registrierungen

Konfiguration

Information zur Konfiguration:

Die App wird in der Anlage wie ein physisches Telefon (z.B. Tischtelefon oder DECT-Basis) angelegt und mithilfe einer E-Mail durch einen Link oder einen QR-Code aktiviert.

Mindestkonfiguration:

Person: Reale Person, die die App auf dem Smartphone nutzen soll. Hier bitte nicht den unpersonalisierten Benutzer “Administrator“ auswählen.

Typ: Hier auswählen, ob die App für ein iOS oder Android-Gerät genutzt werden soll. Es gibt folgende Unterschiede zwischen unseren Instanzen:

Egal, welches der obigen Softphones gewählt wird: Es muss immer die „Crown Centrex“-App aus dem jeweiligen Store geladen werden.

SIP-Account: Account, der mit der Person verknüpft ist siehe. SIP-Account.

Beispielkonfiguration:

Optionale Konfigurationspunkte:

Hot Desking-ID Ist notwendig, wenn mehrere Crown Centrex-Apps auf einen User laufen.
Registriert Nur wichtig für physische SIP-Telefone.

Wichtige Informationen:

Zur Anzeige der angerufenen Route muss in iOS das Signalisierungsformat eingestellt werden (in Android nicht nötig):

„Unter iOS ist es nötig, dazu im SIP-Account als Signalisierungsformat ‚$Target‘ zu hinterlegen. Kombiniert z.B. mit $Name.”

GSM-Anrufe werden bei Android standardmäßig abgewiesen, wenn über die App gesprochen wird (im Menü unter Einstellungen – Telefon Interaktion den Punkt „GSM-Anrufe ablehnen, während eines aktiven Gesprächs mit dieser App“). Bei iOS geht das leider aufgrund einer Beschränkung im Betriebssystem nicht. Deswegen gibt es diesen Punkt im Menü nicht.

Die in der App anzeigte Nummer greift auf die Daten der Person in der Crown (Stammdaten – Personen)zurück. Unabhängig von den zugeordneten Personenrouten.

Die App synchronisiert auch die Kontakte des LDAP-Telefonbuchs. Das ist dann unter Kontakte – Server in der App zu finden.

Wichtig, damit man die Kontakte in der App sieht:

Alle Mitarbeitenden müssen in einer Gruppe sein. Einstellung „IM Gruppe: Ja“ muss in der Crown unter Stammdaten – Benutzer – Gruppen aktiviert sein.

Einstellung in der Crown unter Stammdaten – Benutzer – Benutzer:

„Chat Buddies: Meine Gruppen/Meine Firma“
„Präsenzstatus sichtbar für: Meine Gruppen/Firma nach Gruppen“
„Chat-ID“: Darf nicht leer sein ­

Zu Kontakten in der App:

Sie können über den Punkt „Team“ alle Benutzenden sehen, die mit Ihnen in einer Gruppe sind. Über “ Lokal“ sehen Sie die Kontakte die direkt auf Ihrem Handy sind; Über „Server“ können Sie die Kontakte aus dem Cloud-Adressbuch sehen. ­

AB abhören

“Sie können mittels Longklick auf die „1“ in der App den Anrufbeantworter abhören. Eine Anzeige, die eine neue Nachricht signalisiert, ist derzeit nicht implementiert.”

Natürlich geht es auch mit *99 wählen. Oder man erstellt im Call Manger eine Route mit einer internen Rufnummer, die sofort auf den AB umleitet:

Somit kann man in diesem Fall mit der App einfach die 20 wählen und auf den AB zugreifen. Es kann ein beliebiger AB als Ziel hinterlegt werden. ­

Verwendung mit Dialcodes/Funktionswahlcodes

Es ist möglich, einen Wählplan zu erstellen und z.B. an der Domain zu hinterlegen, damit Dialcodes auch über die Unicope ausgeführt werden können. Der User wählt dann z.B. #10, um einen bestimmten hinterlegten Dialcode auszuführen.

Installation der App

Nach dem Laden aus dem jeweiligen Google/Apple App-Store kann die App installiert werden. Es werden beim ersten Start mehrere Berechtigungen angefordert. Diese müssen unbedingt alle erteilt werden, damit die App optimal funktioniert.

Android:

Apple:

Interne Anrufe

Hier wird immer die CLIP-Nummer (=Telefonnummer, die beim Angerufenen angezeigt wird) übertragen, nicht die interne Rufnummer, wie z.B. auf einem Tischtelefon. ­

Aktivierung der App

Unter Call Manager- Einstellungen – SIP-Telefone (mit Lupe reingehen): „Zurücksetzen“, dann auf „Provisionierungs-URL“ senden:

Hinweis: Im Grunde erhält dieser Link/QR-Code nur den Benutzernamen und das als Token verschlüsselte Passwort des jeweiligen Users und ist nur als Erleichterung bei der Anmeldung gedacht (so muss man keinen Usernamen und Passwörter verschicken). Ob man sich also mit QR-Code, Link oder manuell anmeldet, ist egal.

Die Bestätigungsmail mit dem Aktivierungslink und einem QR-Code für Softphones kann auch an mehrere Adressen gehen. Dieser Link/QR-Code ist nur einmalig gültig und das maximal vier Tage. Wenn der Kunde oder die Kundin mehrere iOS/Android-Systeme hat, ist es empfehlenswert, an die User immer erst einmal nur die Links für ein System zu senden, da die Mails für die unterschiedlichen Systeme nicht zu unterscheiden sind.

Anmeldung mit QR-Code:

Den obersten Punkt wählen und den QR-Code aus der Mail von einem anderen Gerät (z.B. PC) scannen.

Anmeldung mit dem Link (wenn die Mail auf dem gleichen Smartphone geöffnet wird):

Diesen Link im unteren Teil der E-Mail anklicken.

Manuelle Anmeldung der App (ohne Aktivierungsmail):

Benutzername*: Login für Crown Weboberfläche/Call Manager-App Passwort: Passwort für Crown Weboberfläche/Call Manager-App Server: Kunden-Domain: https://xxx.gamma(2)-cloud.de bzw. customer.hfo-cloud.deHot Desking-ID: Falls es mehrere mobile Apps zu einer Person gibt (muss im SIP-Telefon vergeben sein)

 

Als Alternative den Auto-GSM-Modus (nur mit Android) nutzen:

Direkt in der Crown Centrex-App auf die drei Punkte rechts oben, dann unter „Einstellungen“ -> „Nummer für Weiterleitung an GSM“ auf den Stift, um die GSM-Nummer (also die eigene Handynummer) einzutragen.

Dann bitte unter „Einstellungen“ -> „Auto-GSM-Modus für Bluetooth“ auf den Stift und den Schalter bei der Bluetooth KFZ-Freisprecheinrichtung aktivieren.

-> Das heißt bei Verbindung mit BT-Geräten wird automatisch auf den GSM-Modus gewechselt.

Apple CarPlay dagegen funktioniert in der Regel.

Bei Problemen mit Bluetooth-Freisprechanlagen in Verbindung mit Android 13 oder höher ist folgendes zu beachten:

Hier ist eine Permission für Bluetooth eingebaut. Es gibt zwei Wege, um die Permission zu aktivieren:

  • in der Festnetz-App auf den Stift. Bei den „Auto-GSM Modus für Bluetooth“-Settings deaktivieren/aktivieren
  • in den iOSApp-Berechtigungen „Geräte in der Nähe“ aktivieren

GSM-Modus:

Auch bieten manche Fahrzeughersteller volle Unterstützung der Bluetooth-Steuerungstasten (z.B. Annehmen, Lautstärke, etc.) nur bei einem GSM-Gespräch an.

Troubleshooting

  • App legt sofort auf? Evtl. benutzt Kunde Smartwach – “BT-Steuersignale ignorieren” in der App aktivieren
  • Grundsätzlich sollte iOS oder Android auf dem neuesten Stand sein.
  • Wenn die App sich nicht aktivieren lässt:
    • ist der Link/QR-Code für den richtigen User?
    • ist der Link/QR-Code für die richtige Version iOS/Android/Win (nur Win 10)?
    • ist der Link/QR-Code abgelaufen, da nur maximal 4 Tage gültig?
    • Wurde bei zwei oder mehr Apps eine Hot-Desking-ID vergeben?
    • Wurde dieser Link/QR-Code schon einmal verwendet?

Kommt dieser Bildschirm, obwohl der Link noch nicht verwendet wurde? Dann eine manuelle Anmeldung versuchen. Wenn das nicht hilft, Benutzer komplett deprovisionieren und neu anlegen.

Call Manager – Erweitert – Push-Registrierungen

Dann die Registrierung mit der Lupe öffnen (es gibt hier keinen “Bearbeiten”-Modus). Man findet den Richtigen anhand des SIP-Accounts:

Der Fehlerzähler geht hoch, wenn das jeweilige Betriebssystem einen Fehler meldet.

  • Der Download der App ist momentan nur innerhalb der EU erlaubt. Außerhalb der EU ist kein Download der App möglich. Die App kann jedoch in einem EU-Land heruntergeladen und provisioniert werden. Danach kann sie auch außerhalb der EU verwendet werden.
  • Einige Probleme können gelöst werden, indem man ältere App-Versionen, die noch auf Typ „Uniconnect“ laufen, auf die entsprechende Crown Centrex-Version (iOS/ Android) setzt.
  • Bei zwei oder mehr mobilen Apps für eine Person muss die Hot Desking-ID in jedem betroffenen SIP-Telefon vergeben werden.
  • Die mobile App lässt sich auf neueren Huawei-Handys nicht installieren, da diese keinen Google Playstore mehr haben. Auch eine manuelle Installation über eine APK-Datei führt in der Regel zu Problemen und ist nicht zu empfehlen.
  • Auch Handys der Marke Xiaomi machen Schwierigkeiten, obwohl diese einen Playstore haben. Hier gibt es spezielle Einstellungen zu beachten (siehe im Dokument weiter unten)
  • Keine Präsenzanzeige sichtbar? Es muss eine IM-Gruppe im CM in den Stammdaten angelegt sein!
  • Zugehöriger SIP-Account sollte klein geschrieben sein und keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten. Sonst kann sich die App evtl. nicht registrieren.
  • Weiterleitung in der App: Die Option steht nur zur Verfügung, wenn der Account nur in einer Route eingebucht/vorhanden ist. Ansonsten sollte die Option automatisch ausgeblendet werden.
Fehlermeldungen der App