Definition
Über BLF (Busy Lamp Field)-Tasten am Tischtelefon können verschiedene Funktionen über einen Knopfdruck gesteuert werden, z.B. Schnellwahl zu einem internen oder externen Kontakt, Profilwechsel, Rufumleitung, in ein Team ein- und ausbuchen usw.
Konfiguration
Information zur Konfiguration
Um die Tastenkonfiguration durchzuführen, rufen Sie das gewünschte Telefon über die Lupe auf und scrollen nach unten zu “Tastenkonfiguration”
Über das Stift-Symbol kann die jeweilige Taste bearbeitet werden und je nach Tastentyp die verschiedenen Parameter ausgewählt/befüllt werden. Danach über den grünen Haken bestätigen:
Wurden mehrere Tasten angelegt/bearbeitet, kann im Anschluss die Reihenfolge der Tasten über die Pfeiltasten verschoben werden. Hierzu mit dem Mauszeiger über das Stift-Symbol fahren. Dadurch öffnet sich das erweiterte Menü. Über das Scheren-Symbol können Tastenkonfigurationen entfernt und über das Symbol ganz rechts kopiert werden:
Sind alle gewünschten Tastenkonfigurationen eingefügt worden, bestätigen Sie diese am Ende über “Tasten initialisieren” oder “Einstellungen aktualisieren”.
Übersicht der verschiedenen Tastentypen
Aufzeichnung/Call recording | Diese Taste startet eine Gesprächsaufzeichnung (nur für Yealink verfügbar). Die Funktion muss für die betroffene Route im Call Manager freigeschaltet worden sein (erfordert zusätzliche Rechte). Parameter: keine |
BLF (BLF/Button) | BLF steht für „Busy Lamp Field“. Hierbei handelt es sich um eine Schnellwahltaste, die mit einer Statusanzeige kombiniert ist.Man sieht, wenn die Route klingelt bzw. spricht. Man kann die Taste drücken, um das Gespräch von der anderen Route heranzuholen. Parameter: Route muss ausgewählt werden. Protokolle: Diese Funktion kann sowohl über das BLF-Protokoll als auch über das Button-Protokoll gesteuert werden. |
BLF + DND(/Offline) (BLF+DND/(Offline) Button) | BLF+DND entspricht dem klassischen BLF-Button, zeigt im Unterschied zu diesem aber die überwachte Route auch dann als „belegt“ an, wenn die Route auf DND/Offline steht. |
CM-Menü | Die Menütaste öffnet das Call Manager-Menü auf dem Telefon mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Anrufliste, Einbuchen in Team, Nachbearbeitungszeit, Profile Parameter: keine |
Default (Telefoneinstellung beibehalten) | Keine besondere Funktion. Hier werden bei der Provisionierung keine Einstellungen an das Telefon übertragen. Eine eventuell vorhandene Konfiguration der Taste wird nicht zurückgesetzt. |
DND mit Anzeige (BLF/Button)/ DND with signal (BLF/Button) | Diese Taste setzt den DND-Status einer Route. Die Taste leuchtet, wenn die Route auf DND ist. Wird die leuchtende Taste gedrückt, wird DND für die Route ausgeschaltet. Andernfalls wird DND für die Route aktiviert. Parameter: Route muß gesetzt werden. Protokolle: Diese Funktion kann sowohl über das BLF-Protokoll als auch über das Button-Protokoll gesteuert werden |
DTMF | Die DTMF-Taste sendet die konfigurierte Nummer als DTMF-Töne während des Anrufes. Parameter: Nummer und Name müssen gesetzt werden. |
Eigene Leitung (BLF/Button) | Taste zur Übernahme von eigenen Gesprächen auf anderen Geräten. Wird eine Route gewählt, kann hierüber auch die aktive Route ausgewählt werden. Ideal zur Übertragung von per Parallelruf am Mobiltelefon angenommen Gesprächen auf ein Tischtelefon. |
Einbuchen in Team (BLF/Button) | Ist die Person bereits dem Team zugeordnet, kann über diesen Buttontyp ein SIP-Account in das Team ein- oder ausgebucht werden. Ist der Account im Team, leuchtet die Taste. Parameter: Team |
Gruppe (BLF/Button) | Die Gruppentaste blinkt, wenn jemand in der eigenen Gruppe angerufen wird und per Tastendruck kann das Gespräch angenommen werden. Parameter: keine |
Kopfhöhrer/Headset | Spezialtaste für Panasonic-Telefone, um zwischen Headset und Lautsprechern umzuschalten. Parameter: keine |
Leitung / Line | Mit dieser Taste kann einer der SIP-Accounts des Telefons ausgewählt werden. Nützlich, wenn auf das Telefon mehr als ein Account provisioniert wurde. |
Nachbarbeitungszeit stoppen/verlängern (BLF/Button) | Diese Tasten leuchten, wenn die Nachbearbeitungszeit aktiv ist und stoppen bzw. verlängern die Nachbearbeitungszeit bei Tastendruck. Parameter: keine |
Nebenstelle | Der Tastentyp Nebenstelle ist nur für ältere (EOL) Snom-Modelle relevant und sollte nicht mehr verwendet werden bzw. hat keine Funktion bei aktuellen Geräten. |
Schnellwahl/ Quick dial | Eine einfache Schnellwahltaste. Kann auch für Funktionswahlcodes/Dialcodes oder z.B. zum Besprechen, Abhören von Anrufbeantwortern verwendet werden. Parameter: Nummer muss gesetzt werden. |
Status (BLF/Button) | Eine Taste, mit der das verwendete Profil als aktiv gesetzt werden kann. Die Taste leuchtet, wenn das verwendete Profil aktiv ist. Parameter: Nummer muss gesetzt werden. Die Nummer muss der Name des Profils sein, z.B. „Test“ oder „Default“ (ohne Anführungszeichen). Man kann zwei Profilnamen durch Komma getrennt angeben. Durch mehrfaches Drücken der Taste wird zwischen den beiden Profilen hin- und her geschaltet. Protokolle: Diese Funktion kann sowohl über das BLF-Protokoll als auch über das Button-Protokoll gesteuert werden. |
Taste löschen / Clear setting | Durch die Taste wird die Provisionierung gelöscht bzw. auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Manuelle Konfigurationen werden überschrieben. |
Weiterleiten nach / Transfer to | Diese Taste leitet den Gesprächspartner direkt auf eine beliebige Nummer weiter (wie Transfer und dann die Nummer eingeben). Parameter: Nummer muss gesetzt werden. |
Weiterleitung (besetzt)/ Forwarding (busy) | Diese Taste setzt eine Weiterleitung (wenn besetzt) auf der Route. Genau wie bei Weiterleitung, können hier zwei Zielrufnummern durch Komma getrennt angegeben werden. Parameter: Route und Nummer können gesetzt werden, müssen aber nicht: Wenn keine Route gesetzt ist, wird die Weiterleitung für die anrufende Route gesetzt; Wenn keine Nummer angegeben ist, wird eine eventuell vorhandene Weiterleitung gelöscht. |
Weiterleitung (immer)/ Forwarding (always) | Diese Taste setzt eine Weiterleitung (sofort bzw. nach Zeit) auf der Route. Mit Rufnummer*Zeit (1234*20 für 20 Sekunden) kann man die Zeit, nach der weitergeleitet wird, einstellen (leer lassen, um 0 Sekunden, also „sofort“, zu setzen). Man kann auch zwei Nummern, durch Komma getrennt, angeben. Dann wird durch mehrmaliges Drücken der Tasten zwischen beiden Nummern hin- und hergeschaltet. Beispiel: „1234*15,5678*10“ setzt beim ersten Drücken der Tasten eine Weiterleitung nach 15 Sekunden auf die Nummer 1234, und beim zweiten Drücken eine Weiterleitung nach 10 Sekunden auf die Nummer 5678. Parameter: Route und Nummer können gesetzt werden, müssen aber nicht: Wenn keine Route gesetzt ist, wird die Weiterleitung für die anrufende Route gesetzt; Wenn keine Nummer angegeben ist, wird eine eventuell vorhandene Weiterleitung gelöscht. |
Weiterleitung (nicht erreichbar)/ Forwarding (unavailable) | Diese Taste setzt eine Weiterleitung (wenn unerreichbar) auf der Route. Genau wie bei ‚Weiterleitung (immer)‘ können hier zwei Zielrufnummern durch Komma getrennt angegeben werden. Parameter: Route und Nummer können gesetzt werden, müssen aber nicht: wenn keine Route gesetzt ist, wird die Weiterleitung für die anrufende Route gesetzt; wenn keine Nummer angegeben ist, wird eine eventuell vorhandene Weiterleitung gelöscht. |
Weiterleitung mit Anzeige (BLF/Button)/ Forwarding with signal (BLF/Button) | Im Prinzip die gleiche Funktion wie „Weiterleitung (immer)“, nur kombiniert mit einer Statusanzeige. Die Taste leuchtet, wenn die ‚Weiterleitung (Sofort)‘ auf der Route gesetzt ist. Genau wie bei ‚Weiterleitung (immer)‘ können hier zwei Zielrufnummern durch Komma getrennt angegeben werden. Wenn nur eine Nummer angegeben ist, wird die Weiterleitung beim zweiten Drücken der Taste gelöscht, ansonsten wird die zweite angegebene Nummer als Weiterleitungsziel gesetzt. Parameter: Route muss gesetzt werden. Nummer muss gesetzt werden. Alle Anrufe an die angegebene Route werden an die angegebene Nummer weitergeleitet. Protokolle: Diese Funktion kann sowohl über das BLF-Protokoll als auch über das Button-Protokoll gesteuert werden |
Wichtige Informationen:
Für einige Tastentypen kann man als Parameter einen SIP-Account auswählen, der dann für die jeweilige Aktion verwendet wird. Z.B. bei einer Schnellwahltaste wird der ausgewählte Account benutzt, um den Anruf zu tätigen.
Tipps aus dem Support:
Kopieren der Tasten auf weitere Telefone: Wählen Sie die Zieltelefone über die Multiselektion in der Übersicht der SIP-Telefone aus:
Klicken Sie im Anschluss auf “Tastenkonfiguration kopieren”, wählen Sie das Quell-Telefon aus von dem kopiert werden soll und klicken Sie im Anschluss auf “Kopieren”, dann nochmals auf “Kopieren bestätigen”:
Hinweis: Es werden i.d.R. nur die Tasten kopiert, für die der oder die Benutzende des Ziel-Telefons auch die entsprechenden Rechte besitzt. Z.B. wird eine Weiterleitung für eine Gruppenroute nur dann kopiert, wenn sich der entsprechende Account des Benutzers auch in der entsprechenden Gruppenroute befindet.
Die Tasten unterhalb des Displays kann man bei Snom- und Yealink-Telefonen aus der automatischen Provisionierung ausnehmen und selbst über die Weboberfläche des Telefons belegen. Hierzu muss beim SIP-Telefon im Call Manager der Haken bei „Display-Tasten belassen“ gesetzt sein.
Troubleshooting:
Weiterleitungstasten funktionieren nur dann, wenn der Benutzer die Rechte hat, Weiterleitungen zu setzen und dies somit auch über die Oberfläche des Call Managers machen kann. Bei Betätigung der Taste erscheint eine Fehler- bzw. Erfolgsmeldung.