Standort | Der Ort der Route. Standorte können ganze Adressen oder Lokationsbeschreibungen sein. Etwa „Konferenzraum London“, „2. Stock“ usw. Das dient hauptsächlich der Gliederung und Übersicht großer Firmen mit evtl. mehreren Standorten. |
Gruppe | Die Berechtigungsgruppe, die mit besonderen Rechten auf diese Route ausgestattet werden soll. |
Bezeichnung | Wenn die Person mehr als eine Personenroute erhält. |
Kommentar | Feld für frei definierbaren Text. Sonst keine Funktion. |
Rufnummer Unterdrücken | Wenn gesetzt, wird keine Absenderrufnummer signalisiert, sondern „Anonym“. |
Absenderrufnummer VIP | Ist eine VIP-Liste hinterlegt, kann für diese Rufnummern eine abweichend anzuzeigende Rufnummer hinterlegt werden. |
Interne Rufnummer | Rufnummer, unter der diese Route intern erreichbar ist. Hinweis: 0, 110, 112 darf nicht als interne Rufnummer vergeben werden. |
Bei Weiterleitung Absenderrufnummer signalisieren | Bei Weiterleitungen von dieser Nebenstelle wird normalerweise die Nummer der Anrufenden signalisiert. Ist dieses Feld gesetzt, wird stattdessen immer diese Nebenstelle signalisiert. |
Accounts | Accounts die klingeln, wenn diese Route angerufen wird. Möglich sind alle Arten von Accounts: SIP-Accounts, Konferenzräume, Faxgeräte, etc. Sind Klingelgruppen auf der Route konfiguriert, so klingeln diese Accounts in allen Klingelgruppen mit. |
Teams | Teams, deren Accounts klingeln, wenn diese Route angerufen wird. Sind Klingelgruppen auf der Route konfiguriert, so klingeln diese als Team zusammengefassten Accounts mit. |
SIP-Accounts für diese Telefone anlegen | Es werden automatisch SIP-Accounts mit eindeutigen Namen generiert und in die Liste der SIP-Accounts hier an der Route sowie an den angegebenen SIP-Telefonen eingetragen. Ggf. Namensvergabe vom System prüfen. |
Anklopfen | Wenn gesetzt, kann auf dieser Route angeklopft werden, wenn ein Anruf darüber geführt wird. Falls nicht, greift für weitere Anrufe die Weiterleitung bei ‚Besetz‘ bzw. es erklingt das Besetztzeichen, falls keine Weiterleitung bei ‚Besetzt‘ eingestellt ist. Hinweis: Hier kann der Administrator für Routen unpersonalisierter User Anklopfen aus- oder einschalten. Personalisierte User steuern diesen Zustand selbst in ihrer Call Manager Übersicht. |
Maximale Anzahl paralleler Anrufe | Legt die maximale Anzahl möglicher gleichzeitig eingehender Anrufe in einer Route fest. Es zählen alle Anrufe (bereits angenommene, klingelnde, in Warteschleife). Wenn die hier festgelegte Anzahl erreicht ist, werden weitere eingehende Anrufe mit „Besetzt“ abgelehnt. Unabhängig von der Einstellung „Warten bei Besetzt/DND/nicht erreichbar“. Standard-Wert ist hier „0“ und bedeutet, dass keine Begrenzung festgelegt ist. |
Maximale Anzahl paralleler Anrufe pro Agent | Wenn angehakt, zählt die maximale Anzahl an parallelen Anrufe pro angemeldetem Agent. |
Besetzt, wenn ein Ziel besetzt | Wenn gesetzt, ist diese Route besetzt, sobald einer ihrer Accounts besetzt ist. Es greift dann die Weiterleitung „wenn besetzt“. |
Reihumrufzeit | Ist hier eine Zeit gesetzt, werden nicht alle Accounts gleichzeitig angerufen, sondern zuerst der „longest idle“. Also der Account, der sich am längsten im Leerlauf befunden hat. Nach der angegebenen Zeit wird der nächste Account angerufen usw. Hinweis: Sind mehrere Accounts einer Person in der Route, klingeln diese gleichzeitig. |
Klingelverzögerung | Ist hier eine Zeit gesetzt, klingeln die Accounts dieser Route erst nach einer Verzögerung. Möchte man beispielsweise verhindern, dass während einer Ansage der Anruf angenommen wird, muss hier die Dauer der Ansage eingetragen werden. Hinweis: Wenn ein Anruf zwischen zwei Routen schnell hin- und herwechselt, wird dies als Loop erkannt und der Anruf terminiert. Gibt man bei einer der Routen eine Klingelverzögerung von über drei Sekunden an, ist diese Konstellation erlaubt. |
Klingelverzögerung nur für externe Anrufe | Interne Anrufe werden nicht verzögert. |
Ansagen nur für externe Anrufe | Ansagen werden bei internen Anrufen nicht abgespielt. |
Klingelgruppen | Klingelgruppen klingeln in der angegebenen Reihenfolge für die jeweils angegebene Zeit. Zu einer Klingelgruppe gehören die darin angegebenen Accounts bzw. alle Accounts, die den darin angegebenen Teams zugeordnet sind. Sind an einer Route direkt Accounts und Teams (VoIP-Teams) angegeben, so werden diese ebenfalls allen Klingelgruppen zugeordnet. Hiermit können in einer einzigen Route mehrere Überläufe dargestellt werden. |
Anrufpriorität | Priorität für Anrufe über diese Route. Ein Anruf bekommt die höchste Priorität aller Routen, über die er geroutet wurde. Die Priorität bestimmt dann vor der Eingangszeit die Reihenfolge von Anrufen in Warteschlangen (Routen mit „Warten bei besetzt“ oder „Warten bei DND“). Weiterführende Wiki „Warteschlangen“ Hinweis: Die Priorität wird in Zahlen eingetragen. Je höher die Zahl, desto höher die Priorität. |
In Gruppenruf einbeziehen | Es ist möglich, einzustellen, dass nach einer bestimmten Klingelzeit (in Sekunden) weitere Routen, die derselben Gruppe angehören, (für eine bestimmte Zeit oder ohne Begrenzung) mitklingeln. Der Gruppenruf wird über die Route gesteuert, über die ein Anruf eingeht. |
Gruppenruf nach Zeit | Ab wann der Gruppenruf durchgeführt werden soll. |
Gruppenruf Dauer | Wie lange der Gruppenruf durchgeführt werden soll. |
Early Media | Diese Ansage wird abgespielt, ohne den Anruf anzunehmen. Nicht alle Endgeräte unterstützen „Early Media“. Unterstützt ein Endgerät kein „Early Media“, hören Anrufende den Standardklingelton. Die Zeit, die Anrufende in der „Early Media“-Ansage verbringen, zählt als Klingeldauer. Endgeräte brechen meist nach einiger Zeit den Anruf ab. Für längere Wartezeiten eignet sich daher „Early Media“ nicht. |
Early Media Zeitlimit | Ist eine Early Media Ansage konfiguriert und hier ein Zeitlimit angegeben, wird nach Ablauf der Anruf angenommen und aus der Early Media eine normale Ansage. |
Ansage | Ist hier eine Ansage hinterlegt, wird der Anruf angenommen und die Ansage so lange abgespielt, bis abgenommen wird oder der Anruf auf eine Route mit einer anderen Ansage weitergeleitet wird. |
Warteansage | Wird hier eine Ansage hinterlegt, werden eingehende Anrufe angenommen und diese Ansage eingespielt, wenn Anrufende wegen der Einstellung „Warten bei besetzt“ oder „Warten bei DND“ warten müssen. |
Halteansage | Ansage, die bei Betätigung der „Hold/Halten“-Taste oder beim Weiterleiten von dieser Route eingespielt wird. |
Sichtbar in Frontend | Wenn gesetzt, wird die Route in der Anrufliste und in den eigenen Leitungen dargestellt. Hinweis: Die eigene Faxroute ist meist im Frontend ausgeblendet, da man hier keinen DND-Status setzen muss, weil ein Fax immer erreichbar sein sollte. |
Sichtbar in Präsenzanzeige | Wenn gesetzt, erscheint diese Route in der Präsenzanzeige. Z. B. Faxrouten und ausgehende Routen sollen im Normalfall nicht in der Präsenzanzeige erscheinen. Hinweis: Geheimnummern oder Überläufe lassen sich hiermit aus der Präsenzanzeige ausblenden. |
Anrufaufzeichnung erlauben | Die Anrufaufzeichnung kann manuell vom User gestartet und beendet werden, sofern der User über die Berechtigung verfügt. Hinweis: Diese Funktion darf und muss erst nach Rücksprache mit Gamma aktiviert werden. |
Anrufaufzeichnung startet automatisch | Die Anrufaufzeichnung aller Anrufe in der Route beginnt und endet automatisch. Hinweis: Diese Funktion darf und muss erst nach Rücksprache mit Gamma aktiviert werden. |
Rückrufanfrage für verpasste Anrufe | Den Benutzenden, deren Accounts sich in dieser Route befinden, wird in der Timeline eine Rückrufanfrage angezeigt, die über Anklicken erledigt werden kann. Alle Benutzenden, die dieser Route angehören, sehen dann, wann und von welchen Benutzenden die Rückrufanfrage erledigt wurde. |
Weiterleiten nach Auflegen | Wenn angegeben, wird ein Anruf nach dem Auflegen durch einen Account in dieser Route auf die hier angegebene Nummer weitergeleitet. (z.B. für Callcenter, um nach dem Gespräch eine Umfrage zu realisieren) |
Nachbearbeitungszeit | Personen, die über diese Route telefonieren, bleiben nach dem Auflegen für die hier angegebene Zeit (Sekunden) besetzt. |
Positionsgruppe | Ist hier eine Positionsgruppe gesetzt, wird wartenden Anrufenden in dieser Route eine Positionsansage eingespielt. Dabei wird die Position unter allen Anrufenden gezählt, die auf Routen mit derselben Positionsgruppe warten. |
Positionsansage | Wenn gesetzt, wird diese Positionsansage anstatt der an der Positionsgruppe angegebenen Positionsansage verwendet. |
Test | Hinweis: Findet keine Anwendung. Darf aber auch nicht gesetzt werden. |
Weiterleitung | Kann auf „Nie“, „Nach Zeit“ oder „Sofort“ gesetzt werden. „Nach Zeit“ ist die maximale Zeit in Sekunden, die ein Anruf auf dieser Route klingelt, bevor an das angegebene Ziel weitergeleitet wird. Sind Klingelgruppen konfiguriert, werden diese nach der hier angegebenen Zeit abgebrochen. Um eine korrekte Weiterleitung „nach Zeit“ bei konfigurierten Klingelgruppen, Verzögerungen usw. zu gewährleisten, müssen diese summiert und ggf. addiert werden. Wenn besetzt: Kann auf „Aus“, „AB“ oder „Rufnummer“ gesetzt werden. Wenn DND: Kann auf „Aus“, „AB“ oder „Rufnummer“ gesetzt werden. Wenn nicht erreichbar: Kann auf „Aus“, „AB“ oder „Rufnummer“ gesetzt werden. Hinweis: „Nicht erreichbar“ bedeutet, dass der Call Manager den Account nicht erreichen kann. Das kann z.B. durch einen Defekt am Telefon, Stromausfall oder Ausfall der Internetverbindung geschehen. Der Call Manager kann weiterhin Telefonate verbinden. Hier könnte man also z.B. eine Handynummer einsetzen und so für eine Redundanz der Erreichbarkeit sorgen. |
Weiterleiten | Intern: Wenn gesetzt, werden interne Anrufe weitergeleitet. Extern: Wenn gesetzt, werden externe Anrufe weitergeleitet. Zu Anrufer: Wenn nicht gesetzt, können diejenigen, auf die diese Route weitergeleitet ist, trotz Weiterleitung auf dieser Route anrufen. Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass der Anruf im Kreis geroutet wird. Hinweis: Ein typischer Anwendungsfall hierfür ist die Anrufumleitung an ein Vorzimmer, von wo aus dann durchgestellt werden kann. |
Weiterleitung fixieren | Wenn aktiviert, bleiben die Weiterleitungsoptionen bei Profilwechsel unverändert. Profile beeinflussen dann nur noch den individuellen DND-Status der Person. |
DND ignorieren | Intern: Wenn gesetzt, können interne Teilnehmende diese Route trotz DND anrufen. Extern: Wenn gesetzt, können externe Teilnehmende diese Route trotz DND anrufen. Für VIPs: Wenn gesetzt, können als VIP gekennzeichnete Routen, Firmen und Personen diese Route trotz DND anrufen. |
„Besetzt“ nie ignorieren | Bei einem laufenden Gespräch kommen auch Anrufe von VIPs bei Aktivierung dieser Option nicht mehr durch, sondern sie folgen den Einstellungen bei „besetzt“. |
Warten | Wenn besetzt: Wenn gesetzt, wird Anrufenden immer ein Freiton, eine aktive Ansage oder Warteansage signalisiert, auch wenn die Route besetzt ist. Der nächste freie Account bekommt den Anruf. Wenn DND: Wenn gesetzt, wird Anrufenden immer ein Freiton, eine aktive Ansage oder Warteansage signalisiert, auch wenn die Route DND ist. Der nächste freie Account bekommt den Anruf. Wenn nicht erreichbar: Wenn gesetzt, wird Anrufenden immer ein Freiton, eine aktive Ansage oder Warteansage signalisiert, auch wenn die Route nicht erreichbar ist. |
Blocklisten/VIP Listen | Werden hier eine oder mehrere Listen des Typs „Blockiert“ bzw. „VIP“ hinterlegt, so werden die darin enthaltenen Nummern auf dieser Route blockiert bzw. als VIP-Nummern behandelt. |
Anrufbeantworter | Geben Sie hier einen Anrufbeantworter an, um diesen als Ziel von Weiterleitungen auswählen zu können. |
Feiertage | Die Liste der Feiertage für diese Route. Wird hier nichts angegeben, gelten die Feiertage, die an der Domäne angegeben wurden oder die globale Feiertagsliste. Zeitgesteuerte Weiterleitungen für „Ft“ beziehen sich auf diese Feiertage. |
Zeitzone | Zeitzone für zeitgesteuerte Weiterleitungen und Wählpläne. |
Zeitgesteuerte Weiterleitung | Eine Bestimmung, zu welchen Zeiten Anrufe auf diese Route auf welche Art behandelt werden sollen. Möglich sind auch Aussteuerung von Rufnummern und Zielgruppen über den Absenderfilter. |
Zeitgesteuerte Wählpläne | Formatiert eine abgehend an die Centrex übergebene Rufnummer. |
Warte-IVR | Soll Anrufenden während ihrer Wartezeit in der Route zu JEDEM Zeitpunkt die Möglichkeit geben, diese zu verlassen. Z.B. um einen AB zu besprechen, ist in das Feld „Ziffern“ die zu drückende Taste einzutragen und unter „Ziel“ das Ziel, das beim Druck dieser Taste angesprochen werden soll. Hinweis: Die Warte-IVR ist nur für das hier beschriebene Szenario zu verwenden. Für aufwendigere IVR-Konfigurationen ist der IVR-Account zu verwenden. |